Natronlauge

Natronlauge
Na|tron|lau|ge 〈f. 19; Chem.〉 Lauge, die bei der Reaktion des Wassers mit Natrium entsteht
Die Buchstabenfolge na|tr... kann in Fremdwörtern auch nat|r... getrennt werden.

* * *

Na|t|ron|lau|ge [ Natron (1) u. Lauge] farblose, stark basisch reagierende, ätzende, bis 50%ige wässrige Lsg. von Natriumhydroxid, die haupts. für chem. Synthesen u. für die Papierherst. gebraucht wird.

* * *

Na|t|ron|lau|ge, die:
farblose, stark ätzende Lösung, die bei der Seifenherstellung u. in der Textilindustrie verwendet wird.

* * *

Natronlauge,
 
Bezeichnung für wässrige Lösungen von Natriumhydroxid, NaOH, die wegen der durch Dissoziation gebildeten Hydroxidionen als starke Base wirken. Die maximale NaOH-Konzentration bei 20 ºC ist 52,2 Masse-%. Die Natronlauge gehört zu den bedeutendsten chemischen Zwischenprodukten. Sie wird nahezu ausschließlich durch Chloralkalielektrolyse von Kochsalz als Kuppelprodukt von Chlor (und Wasserstoff) hergestellt. In Deutschland wird derzeit ein Überschuss an Natronlauge produziert, der exportiert wird. Falls es in Zukunft aus ökologischen Gründen zu einem Rückgang der Chlorchemie kommen sollte, muss mit einer Natronlaugenverknappung gerechnet werden. Die beim Diaphragmaverfahren anfallende aufkonzentrierte Natronlauge ist mit 1-2 % Natriumchlorid verunreinigt. 50%ige Natronlauge von großer Reinheit wird beim Amalgamverfahren gewonnen. Wegen des geringeren Energieverbrauchs, niedrigerer Investitionen und geringerer Umweltbelastungen werden heute neue Chloralkalielektrolyse-Anlagen errichtet, die nach dem Membranverfahren arbeiten. Bei diesem Verfahren sind Kathoden- und Anodenraum durch eine nur für Kationen durchlässige Membran getrennt. Der Salzgehalt der Sole wird im Anodenraum infolge anodischer Chlorabscheidung und Diffusion der Natriumionen in den Kathodenraum reduziert. Dem Kathodenraum wird reines Wasser zugeführt, aus dem infolge Zuwanderung von Natriumionen und kathodischer Wasserstoffabscheidung 33- bis 35%ige Natronlauge gebildet wird. Die Herstellung von Natronlauge aus Natriumcarbonat und Löschkalk (Kalk-Soda-Verfahren) ist heute ohne technische Bedeutung. - Über 50 % der Natronlaugenproduktion werden in der chemischen Industrie z. B. zur Einstellung von pH-Werten, Herstellung von Natriumsalzen oder Dehydrochlorierungen (Propylenoxid) weiterverwendet. Daneben hat Natronlauge bei der Herstellung von Seifen, Waschmitteln, Viskose, Zellstoff, Papier sowie bei der Wasseraufbereitung und beim Bauxitaufschluss Bedeutung. - Natronlauge wirkt gewebsverflüssigend und deshalb besonders auf Schleimhäute und Augen sehr stark ätzend. Bei Unfällen ist sofort mit viel fließendem Wasser zu spülen.

* * *

Na|tron|lau|ge, die: farblose, stark ätzende Lösung von Natriumhydroxid u. Wasser, die bei der Seifenherstellung u. in der Textilindustrie verwendet wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Natronlauge — Ätzend Natronlauge ist die Bezeichnung für Lösungen von Natriumhydroxid (NaOH) in Wasser. Bei diesen Lösungen handelt es sich um alkalische Lösungen. Das Natriumhydroxid löst sich unter starker Wärmebildung sehr gut in Wasser. Eine bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Natronlauge — ◆ Na|tron|lau|ge 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Chemie〉 wässrige Lösung aus Natrium u. Wasser   ◆ Die Buchstabenfolge na|tr… kann auch nat|r… getrennt werden …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Natronlauge — Na|t|ron|lau|ge …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Acidimetrie — Titration mit einer Maßlösung und Aufzeichnung der Titrationskurve Säure Base Titration ist ein maßanalytisches Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Säuren oder Basen in einer Lösung. An Stelle des Oberbegriffs Säure Base Titration wird …   Deutsch Wikipedia

  • Alkalimetrie — Titration mit einer Maßlösung und Aufzeichnung der Titrationskurve Säure Base Titration ist ein maßanalytisches Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Säuren oder Basen in einer Lösung. An Stelle des Oberbegriffs Säure Base Titration wird …   Deutsch Wikipedia

  • Neutralisationstitration — Titration mit einer Maßlösung und Aufzeichnung der Titrationskurve Säure Base Titration ist ein maßanalytisches Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Säuren oder Basen in einer Lösung. An Stelle des Oberbegriffs Säure Base Titration wird …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstseide [1] — Kunstseide (Kollodium , Nitro , Celluloseseide, Glanzstoff, Soie parisienne, Lustracellulose, Imitationsseide, Soie de Tubize, Astraline, Stearnofil, Celestronsilk). Der durch die Struktur der Seidenfaser bedingte eigentümliche Glanz ist die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Chlor-Alkali-Elektrolyse — Mit der Chloralkali Elektrolyse werden die wichtigen Grundchemikalien Chlor, Wasserstoff und Natronlauge aus Natriumchlorid erzeugt. Dafür wird Steinsalz, das neben wenigen anderen Salzen vor allem aus Natriumchlorid (Kochsalz) besteht, in Wasser …   Deutsch Wikipedia

  • Chloralkalielektrolyse — Mit der Chloralkali Elektrolyse werden die wichtigen Grundchemikalien Chlor, Wasserstoff und Natronlauge aus Natriumchlorid erzeugt. Dafür wird Steinsalz, das neben wenigen anderen Salzen vor allem aus Natriumchlorid (Kochsalz) besteht, in Wasser …   Deutsch Wikipedia

  • Nasentuch — Stofftaschentuch Papiertaschentücher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”